Depression – Ursachen, Symptome & Behandlung
Depression - Was ist das?
Frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und langfristige Schäden zu verhindern.
Eine Depression ist eine Erkrankung des Gehirns, die durch ein Ungleichgewicht von Botenstoffen wie Serotonin und Dopamin entsteht. Sie beeinflusst nicht nur die Stimmung, sondern auch den Antrieb, das Denken und die körperliche Verfassung.
Viele Menschen fühlen sich dauerhaft erschöpft, antriebslos und hoffnungslos. Depressionen können jeden treffen, unabhängig von Alter oder Lebenssituation. Sie entstehen oft durch eine Kombination aus biologischen, psychischen und sozialen Faktoren.

Typische Symptome einer Depression
Depressive Menschen kämpfen oft mit einer Vielzahl von Beschwerden. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
- Schwere Niedergeschlagenheit und anhaltende Traurigkeit
- Antriebslosigkeit und Energiemangel, selbst für alltägliche Aufgaben
- Gedankenkreisen und übermäßiges Grübeln über Probleme
- Mangelndes Selbstbewusstsein und starke Selbstzweifel
- Schlaflosigkeit oder gestörter Schlaf (zu früh aufwachen, nicht durchschlafen können)
- Missbrauch von Alkohol oder Drogen, um die innere Leere zu überdecken
- Innere Unruhe und Nervosität, die sich in körperlichen Beschwerden äußern kann
- Suizidgedanken – ein ernstzunehmendes Warnsignal, das sofortige Hilfe erfordert
Ursachen und Risikofaktoren für Depressionen
Depressionen entstehen meist durch eine Kombination mehrerer Faktoren:
Biologische Ursachen
Ungleichgewicht von Botenstoffen im Gehirn (Serotoninmangel)
Familiäre Veranlagung (genetische Faktoren)
Psychische Belastungen
Traumatische Erlebnisse (z. B. Verlust eines geliebten Menschen, Trennung, Missbrauch)
Chronischer Stress im Beruf oder Privatleben
Soziale Faktoren
Einsamkeit und fehlende soziale Unterstützung
Finanzielle Sorgen oder unsichere Lebensverhältnisse
Körperliche Erkrankungen
Schilddrüsenstörungen, neurologische Erkrankungen oder chronische Schmerzen können eine Depression begünstigen.
Diagnostik in meiner Praxis –
Depression erkennen und behandeln
Eine Depression kann viele Gesichter haben. Um eine genaue Diagnose zu stellen, sind umfassende Untersuchungen erforderlich. In meiner neurologischen Praxis biete ich folgende Diagnostik an:
- Ausführliche ärztliche und psychologische Gespräche – zur Einschätzung der Symptome
- Laboruntersuchungen – um körperliche Ursachen auszuschließen (z. B. Vitaminmangel, Schilddrüsenprobleme)
- EEG (Messung der Hirnaktivität) – zur Abklärung neurologischer Ursachen
- Bildgebende Verfahren (MRT, CT) – falls organische Ursachen ausgeschlossen werden müssen
Eine frühzeitige Diagnose verbessert die Erfolgschancen der Therapie erheblich. Vereinbaren Sie einen Termin für eine Untersuchung!

Moderne Behandlungsmöglichkeiten
für Depressionen
Dank medizinischer Fortschritte lassen sich Depressionen heute sehr gut behandeln. Die Therapie richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung.
In leichten Fällen kann eine ambulante Therapie in meiner Praxis erfolgen. In schweren Fällen ist eine stationäre Behandlung in der Klinik Diakonissen möglich.
Körperliche Bewegung
Natürliche Unterstützung für das Gehirn
Sport & Bewegung setzen körpereigene Glückshormone frei und helfen, depressive Symptome zu lindern. Besonders empfehlenswert sind:
- Ausdauersportarten wie Schwimmen, Radfahren oder Joggen
- Yoga & Meditation zur Entspannung und Stressbewältigung
- Spazierengehen in der Natur – Tageslicht unterstützt die Serotoninbildung
Psychotherapie
Gespräche helfen
Therapeutische Gespräche sind essenziell, um negative Denkmuster zu durchbrechen und neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Je nach Bedarf können kognitive Verhaltenstherapie oder tiefenpsychologische Verfahren eingesetzt werden.
Medikamentöse Therapie
Serotonin wieder ins Gleichgewicht bringen
Bei mittelschweren bis schweren Depressionen können Antidepressiva helfen, das Ungleichgewicht der Botenstoffe im Gehirn zu regulieren. Moderne Medikamente haben weniger Nebenwirkungen als frühere Präparate und helfen vielen Patienten, ihre Lebensqualität zurückzugewinnen.
Entspannungstraining
Achtsamkeit
Entspannungstechniken wie autogenes Training, progressive Muskelentspannung oder Qigong können helfen, innere Unruhe und Angstzustände zu reduzieren.
Lichttherapie
Besonders wirksam bei saisonaler Depression
In den Wintermonaten leiden viele Menschen unter Winterdepressionen. Lichttherapie mit speziellen Tageslichtlampen kann helfen, den Serotoninspiegel zu stabilisieren.
Bewusstere Lebensführung
Soziale Unterstützung
Regelmäßige Tagesstruktur, soziale Kontakte und Hobbys sind wichtig, um Depressionen entgegenzuwirken. Eine bewusste Ernährung mit ausreichend Omega-3-Fettsäuren und Vitaminen kann ebenfalls unterstützend wirken.
Was tun, wenn Suizidgedanken auftreten?
Suizidgedanken sind ein ernstzunehmendes Alarmsignal! Depressionen sind behandelbar – Sie sind nicht allein!
Falls Sie oder eine nahestehende Person betroffen sind, holen Sie sich bitte sofort Hilfe:
Notrufnummern & Krisendienste:
- Telefonseelsorge (Deutschland & Österreich): 0800 111 0 111 (kostenlos & anonym)
- Neurologische Notfallaufnahme in Ihrer Nähe aufsuchen
Depression ist behandelbar – Hilfe in Anspruch nehmen!
Vereinbaren Sie einen Termin zur Abklärung und Behandlung – Ich bin für Sie da!