Kopfschmerzen – Ursachen & Behandlung
Kopfschmerzen - Wieso kriegen wir sie?
Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden in der Neurologie und betreffen Menschen aller Altersgruppen. Sie können harmlos sein, aber auch auf ernsthafte Erkrankungen hinweisen. Deshalb ist es wichtig, Kopfschmerzen nicht einfach hinzunehmen, sondern die Ursachen ärztlich abklären zu lassen.
In meiner neurologischen Facharztpraxis biete ich Ihnen eine umfassende Diagnostik und individuelle Therapieansätze, um Ihre Kopfschmerzen gezielt zu behandeln. Besonders bei häufig wiederkehrenden oder sehr starken Kopfschmerzen ist eine frühzeitige neurologische Untersuchung entscheidend.
Wichtig für Ihre Untersuchung:
- Bitte füllen Sie vor Ihrem Termin unseren Kopfschmerz-Fragebogen aus und bringen Sie diesen mit!
Kopfschmerz-Fragebogen (PDF) herunterladen
- Auch ein Kopfschmerz-Kalender kann helfen, die Ursachen und Muster Ihrer Beschwerden besser zu erkennen. Eine Vorlage finden Sie hier:

Wann sollten Kopfschmerzen ärztlich abgeklärt werden?
Nicht jeder Kopfschmerz ist besorgniserregend, aber bestimmte Symptome erfordern eine ärztliche Abklärung durch einen Neurologen:
- Plötzlicher, extrem starker Kopfschmerz („Vernichtungskopfschmerz“)
- Zunehmende oder chronische Kopfschmerzen
- Begleiterscheinungen wie Sehstörungen, Sprachstörungen oder Lähmungen
- Kopfschmerzen, die trotz Schmerzmitteln nicht besser werden
- Kopfschmerzen nach einem Unfall oder einer Kopfverletzung
Treten Kopfschmerzen neu und anders als bisher bekannt auf oder gehen mit neurologischen Ausfällen einher, sollten Sie sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen!
Untersuchung und Diagnose bei Kopfschmerzen
Um die optimale Behandlung für Ihre Kopfschmerzen festzulegen, ist eine gründliche neurologische Untersuchung notwendig. In meiner Praxis umfasst die Kopfschmerz-Diagnostik:
- Erhebung der Krankengeschichte – Wann und wie treten die Kopfschmerzen auf? Welche Begleiterscheinungen gibt es?
- Neurologische Untersuchung – Testung von Nervenfunktionen, Reflexen und Sensibilität
- Bildgebung (MRT oder CT) – Falls notwendig, um schwerwiegende Ursachen wie Tumore oder Schlaganfälle auszuschließen
- EEG (Hirnstrommessung) – Zur Erkennung bestimmter Kopfschmerzursachen
Individuelle Therapieempfehlung – Maßgeschneiderte Behandlung basierend auf der Diagnose.
Häufigste Ursachen für Kopfschmerzen
- Stress und psychische Belastung
- Schlechte Luft oder Rauchen
- Fehlhaltungen, z. B. durch langes Sitzen oder falsche Matratzen
- Infektionen (z. B. Grippe, Erkältung, Hirnhautentzündung)
- Mangel an Flüssigkeit oder Nährstoffen
- Wetterfühligkeit und Temperaturschwankungen
- Hormonelle Schwankungen, z. B. in der Schwangerschaft oder Menopause
- Bestimmte Nahrungsmittel oder Lebensmittel-Unverträglichkeiten
- Übermäßiger Gebrauch von Schmerzmitteln („Medikamenten-induzierter Kopfschmerz“)
- Erbliche Veranlagung (z. B. bei Migräne)

Neu in meiner Praxis:
Botox-Therapie bei Migräne
Für Patienten mit chronischer Migräne biete ich eine Botox-Therapie an. Die Injektion von Botox in bestimmte Muskelpartien kann die Häufigkeit und Intensität der Anfälle reduzieren und somit die Lebensqualität deutlich verbessern.
Vorteile der Botox-Therapie bei Migräne:
- Weniger Migräneattacken pro Monat
- Reduzierte Schmerzintensität
- Langfristige Wirksamkeit ohne tägliche Medikamenteneinnahme
Sprechen Sie mich gerne auf diese innovative Therapieform an!
Häufige Kopfschmerzarten und ihre Symptome
Es gibt über 200 verschiedene Kopfschmerzarten, doch einige treten besonders häufig auf:
Spannungskopfschmerz
- Häufigste Kopfschmerzform
- Drückender oder ziehender Schmerz („wie ein Band um den Kopf“)
- Meist beidseitig, nicht pulsierend
- Verstärkt sich nicht durch Bewegung
- Ursachen: Stress, Verspannungen, Schlafmangel
Migräne
- Einseitige oder beidseitige, pochende Schmerzen
- Verstärkt durch Bewegung
- Begleitsymptome: Übelkeit, Erbrechen, Licht- und Geräuschempfindlichkeit
- Attacken dauern zwischen 4 Stunden und mehreren Tagen
- Ursachen: Hormonelle Schwankungen, Ernährung, Stress
Kopfschmerzen durch Verspannungen der Halsmuskulatur
- Strahlt oft vom Nacken in den Kopf aus
- Ursache: Fehlhaltungen, langes Sitzen, Muskelverspannungen
- Bessert sich durch Wärme und Bewegung
Medikamenten-induzierte Kopfschmerzen
- Entstehen durch zu häufige Einnahme von Schmerzmitteln
- Chronischer Kopfschmerz, fast täglich
- Therapie: Medikamentenpause unter ärztlicher Kontrolle
Behandlungsmöglichkeiten für Kopfschmerzen
Je nach Art und Ursache der Kopfschmerzen kommen verschiedene Therapieansätze infrage. Oft ist eine Kombination aus mehreren Maßnahmen besonders wirksam:
1. Medikamentöse Therapie
Schmerzmittel bei Bedarf (Achtung: nur in Maßen!)
Migräne-Medikamente (Triptane)
Vorbeugende Medikamente (z. B. Betablocker, Antidepressiva)
2. Physiotherapie und Entspannungstechniken
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Yoga und Meditation
Physiotherapie zur Lockerung von Verspannungen
3. Lebensstiländerungen
Gesunde Ernährung (Vermeidung von Trigger-Lebensmitteln wie Alkohol, Kaffee)
Ausreichend Flüssigkeit (mindestens 2 Liter Wasser pro Tag)
Guter Schlaf – geregelte Schlafzeiten und eine ergonomische Schlafposition
4. Alternative Heilmethoden
Akupunktur zur Schmerzreduktion
Qigong zur Entspannung und Stressbewältigung Wärmebehandlungen bei Muskelverspannungen
Gegen Kopfschmerzen:
Pfefferminze als Heilpflanze
TV-Interview zum Thema Kopfschmerzen: Pfefferminze als Heilpflanze
Kopfschmerzen sind behandelbar!
Wichtig zu wissen: Kopfschmerzen müssen nicht einfach ertragen werden! Eine gezielte neurologische Abklärung und die richtige Therapie können Ihre Beschwerden deutlich lindern oder sogar beseitigen.
Vereinbaren Sie einen Termin in meiner Praxis, um Ihre Kopfschmerzen professionell abklären und behandeln zu lassen.
Bringen Sie bitte einen ausgefüllten Kopfschmerz-Fragebogen und – falls vorhanden – Ihren Kopfschmerz-Kalender mit!
Ihr Wohlbefinden liegt mir am Herzen!