Parkinson – Früherkennung, Symptome & Behandlung
Parkinson - Was ist das?
Die Parkinson-Krankheit ist eine langsam fortschreitende, neurodegenerative Erkrankung und betrifft vor allem Menschen zwischen dem 50. und 80. Lebensjahr. Sie entsteht durch das Absterben von Nervenzellen im Gehirn, die den Botenstoff Dopamin produzieren. Dopamin ist für die Steuerung von Bewegungen essenziell. Sie führt im Verlauf zu Bewegungseinschränkungen, Muskelsteifigkeit und Zittern. Obwohl Parkinson nicht heilbar ist, gibt es zahlreiche moderne Therapiemöglichkeiten, die die Lebensqualität erheblich verbessern können.
Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen. In meiner neurologischen Praxis biete ich Ihnen eine umfassende Diagnostik und eine individuell abgestimmte Therapie – von medikamentösen Behandlungen bis hin zu physiotherapeutischen Maßnahmen.
Wichtiger Hinweis:

Frühe Anzeichen von Parkinson
Parkinson entwickelt sich über Jahre hinweg. Zu den ersten Warnsignalen zählen:
- Verminderte Beweglichkeit (z. B. Schwierigkeiten beim Anziehen oder Schreiben)
- Einseitiges Zittern der Hände (Tremor)
- Unsicherheit beim Gehen und Stehen
- Depressive Verstimmung und Antriebslosigkeit
- Fehlende Mimik oder leise, monotone Sprache
Wenn Sie solche Symptome bei sich oder Ihren Angehörigen bemerken, sollten Sie unbedingt eine neurologische Abklärung durchführen lassen.
Typische Symptome der Parkinson-Krankheit
Im weiteren Verlauf zeigen sich die typischen Hauptsymptome von Parkinson:
- Versteifung der Muskulatur (Rigor): Muskeln sind dauerhaft angespannt, Bewegungen wirken steif.
- Verlangsamte Bewegungen (Akinese): Patienten bewegen sich langsamer und mit kleineren Schritten.
- Zittern (Tremor): Häufig beginnt das Zittern in einer Hand oder einem Bein und tritt in Ruhe auf.
- Gang- und Gleichgewichtsstörungen: Unsicheres Gehen, Stürze und eine gebeugte Haltung sind typisch.
- Eingeschränkte Feinmotorik: Schreiben, Knöpfe schließen oder Besteck benutzen fällt schwerer.
- Sprech- und Schluckstörungen: Die Stimme wird leiser und monoton, das Schlucken kann beeinträchtigt sein.
- Blasenprobleme und Verdauungsstörungen: Häufige Begleiterscheinungen.
- Depressionen und Schlafprobleme: Viele Patienten leiden zusätzlich unter Antriebslosigkeit und Schlafstörungen.
Da Parkinson eine vielschichtige Erkrankung ist, kann das Krankheitsbild individuell variieren. Eine genaue neurologische Untersuchung hilft, eine frühzeitige Diagnose zu stellen und die beste Therapie einzuleiten.
Parkinson früh erkennen und behandeln!
↓ Mach den Selbst-Check! ↓
PARKINSON-SELBST-CHECK
Wenn mehr als drei Fragen mit „ja“ beantwortet werden, könnten erste Zeichen von Parkinson vorliegen. Sie sollten dann unbedingt einen Facharzt aufsuchen oder direkt bei mir einen Termin vereinbaren.
- Kommt es vor, dass Ihre Hand zittert, obwohl sie entspannt aufliegt?
- Ist ein Arm angewinkelt oder schlenkert beim Gehen mit?
- Haben Sie eine vornüber gebeugte Körperhaltung?
- Haben Sie einen leicht schlurfenden Gang oder ziehen Sie ein Bein nach?
- Haben Sie einen kleinschrittigen Gang und kommt es häufig vor, dass Sie stolpern oder stürzen?
- Leiden Sie an Antriebs- oder Initativemangel?
- Haben Sie häufig Rückenschmerzen im Nacken-Schulter-Gürtelbereich?
- Haben Sie bemerkt, dass Sie sich von Ihren Freunden und Angehörigen zurückziehen, dass Sie Kontakte meiden und zu nichts Lust haben?
- Haben Sie Veränderungen in Ihrer Stimme bemerkt? Ist sie monotoner und leiser als früher oder hört sich heiser an?
- Haben Sie eine Verkleinerung Ihrer Schrift bemerkt?
Quelle: „Die Parkinson-Krankheit“, Prof. Dr. R. Thümler, TRIAS-Verlag.

Diagnose in meiner neurologischen Praxis
- Neurologische Untersuchung – Überprüfung von Beweglichkeit, Muskeltonus und Reflexen.
- Bildgebende Verfahren (MRT, CT) – Ausschluss anderer Ursachen wie Schlaganfall oder Tumore.
- Dopamin-Transporter-Szintigrafie (DaTSCAN) – Untersuchung der Dopaminproduktion im Gehirn.
- Neuropsychologische Tests – Analyse von Gedächtnis, Konzentration und Stimmung.
- Erprobung einer dopaminergen Therapie – Test, ob Symptome auf eine medikamentöse Behandlung ansprechen.
Behandlungsmöglichkeiten bei Parkinson
Medikamentöse Therapie
- Dopamin-Ersatztherapie: Medikamente wie L-Dopa, Dopamin-Agonisten oder MAO-B-Hemmer gleichen den Dopaminmangel aus.
- Anticholinergika: Reduzieren Zittern und Muskelsteifheit.
- Individuelle Anpassung: Die richtige Dosierung wird auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Bewegungstherapie und Physiotherapie
- Physiotherapie und Ergotherapie: Fördert die Beweglichkeit und verbessert die Gangstabilität.
- Bewegungsprogramme (z. B. Tanzen, Nordic Walking, Tai Chi): Unterstützen die Koordination.
Tiefenhirnstimulation (THS)
- Moderne Therapie für fortgeschrittene Parkinson-Patienten: Ein implantierter Hirnschrittmacher sendet elektrische Impulse an bestimmte Gehirnregionen, um Bewegungsstörungen zu lindern.
Alternative Therapieformen
- Akupunktur gegen Schmerzen und Muskelverspannungen
- Entspannungstechniken (z. B. Meditation, Atemübungen) zur Stressbewältigung
- Massage- und Wärmebehandlungen zur Lockerung der Muskulatur
Psycho-soziale Betreuung und Selbsthilfe
- Unterstützung für Betroffene und Angehörige: Eine Parkinson-Diagnose kann emotional belastend sein. Gespräche und Selbsthilfegruppen helfen, den Alltag besser zu bewältigen.
Gemeinsam Parkinson behandeln!
Wichtig zu wissen:
- Parkinson entwickelt sich schleichend – achten Sie auf erste Warnzeichen!
- Eine frühe Diagnose verbessert die Behandlungsmöglichkeiten erheblich.
- Moderne Therapien helfen, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen und die Lebensqualität zu erhalten.
Ihr Wohlbefinden liegt mir am Herzen!
Vereinbaren Sie einen Termin für eine neurologische Untersuchung, um eine frühzeitige Diagnose und eine optimale Therapie zu erhalten!
Buchtipps & Selbsthilfegruppe
- Parkinson – Kompakte Hilfe für Angehörige und Betroffene - von Dr. Klaus-Dieter Kieslinger
- Die Parkinson-Krankheit, Mehr wissen – besser verstehen - von Prof. Dr. R. Thümler
- Selbsthilfegruppe: Parkinson Selbsthilfe Österreich – Landesverband Salzburg