Sie befinden sich hier:

Rückenschmerzen – Ursachen, Symptome & Behandlung

Rückenschmerzen - Wieso kriegen wir sie?

Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerden in der Neurologie und betreffen Menschen aller Altersgruppen. Fast 80% der Bevölkerung leiden mindestens einmal im Leben unter Rückenschmerzen, wobei die Ursachen vielfältig sein können – von Muskelverspannungen bis hin zu schwerwiegenden neurologischen Erkrankungen wie Bandscheibenvorfällen oder Nervenirritationen.

Während leichte Rückenschmerzen oft harmlos sind und nach einiger Zeit von selbst verschwinden, können anhaltende oder wiederkehrende Schmerzen auf ernsthafte Probleme hinweisen. Besonders wenn zusätzlich Lähmungen oder Gefühlsstörungen in Armen oder Beinen auftreten, sollte umgehend eine neurologische Abklärung erfolgen.
In meiner neurologischen Facharztpraxis biete ich eine präzise Diagnose und individuelle Therapie, um Ihre Beschwerden gezielt zu behandeln und Ihre Lebensqualität zu verbessern.

Leiden Sie unter anhaltenden oder starken Rückenschmerzen? Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur neurologischen Abklärung!

Form

Wann sollte ein Neurologe bei Rückenschmerzen aufgesucht werden?

Rückenschmerzen können viele Ursachen haben – von harmlosen Muskelverspannungen bis hin zu schwerwiegenden neurologischen Erkrankungen. In folgenden Fällen ist eine dringende neurologische Untersuchung erforderlich:

Treten diese Symptome auf, kann eine ernsthafte Nervenschädigung oder ein Bandscheibenvorfall vorliegen, der eine schnelle Abklärung und gezielte Behandlung erfordert.

Mögliche Ursachen von Rückenschmerzen

Da die Ursachen von Rückenschmerzen sehr vielfältig sind, ist eine gründliche neurologische Untersuchung essenziell, um eine individuell abgestimmte Behandlung einzuleiten. Rückenschmerzen können aus verschiedenen Gründen entstehen.
Die häufigsten Ursachen sind:
sqr031-col1
Ärztliche Unterstützung
sqr031-col1
CIRCLE

Diagnose in meiner neurologischen Praxis

Um die genaue Ursache Ihrer Rückenschmerzen zu bestimmen, umfasst die Untersuchung in meiner Praxis:
Je nach Befund wird eine individuelle Therapie für Sie zusammengestellt.

Behandlungsmöglichkeiten für Rückenschmerzen

Die Behandlung richtet sich nach der Ursache und Schwere Ihrer Beschwerden. In meiner Praxis biete ich eine ganzheitliche Therapie, die sowohl medikamentöse als auch nicht-medikamentöse Maßnahmen umfasst.

Konservative Therapie (bei leichten bis mittleren Beschwerden)

  • Schmerztherapie: Entzündungshemmende Medikamente oder Muskelrelaxantien
  • Physiotherapie: Stärkung der Rückenmuskulatur, Verbesserung der Beweglichkeit
  • Ergotherapie: Korrektur von Fehlhaltungen und rückenschonende Bewegungsabläufe
  • Manuelle Therapie & Massagen: Lösen von Verspannungen und Blockaden
  • Wärme- & Kältebehandlungen: Förderung der Durchblutung, Linderung von Muskelverhärtungen

Spezielle neurologische Therapieansätze

  • Injektionstherapie: Gezielte Schmerzmittel- oder Kortison-Injektionen in gereizte Nervenbereiche
  • Nervenstimulation: Elektrische Impulse zur Schmerzlinderung (TENS-Therapie)
  • Entspannungstechniken: Yoga, QiGong, progressive Muskelentspannung zur Reduktion von Stress-bedingten Verspannungen

Behandlung bei schwerwiegenden Rückenschmerzen

Falls eine konservative Behandlung nicht ausreicht oder eine ernsthafte Erkrankung vorliegt, kann eine stationäre Behandlung in der Privatklinik Wehrle-Diakonissen notwendig sein. Meine Leistungen in der Klinik:
  • Stationäre Schmerztherapie & umfassende neurologische Betreuung
  • Falls erforderlich: Zusammenarbeit mit Neurochirurgen zur operativen Versorgung
  • Nachsorge & Rehabilitation für eine nachhaltige Schmerzlinderung

Tipps zur Vorbeugung von Rückenschmerzen

Viele Rückenschmerzen lassen sich durch gezielte Maßnahmen vermeiden:
  • Regelmäßige Bewegung: Stärken Sie Ihre Rückenmuskulatur durch Schwimmen, Radfahren oder Gymnastik
  • Ergonomischer Arbeitsplatz: Höhenverstellbarer Schreibtisch, rückenfreundlicher Stuhl
  • Richtige Schlafposition & Matratze: Unterstützung der Wirbelsäule für eine erholsame Nachtruhe
  • Pausen beim Sitzen: Alle 30-45 Minuten aufstehen und bewegen
sqr031-col1

Rückenschmerzen sind behandelbar!

Wichtig zu wissen:

Leiden Sie unter starken oder wiederkehrenden Rückenschmerzen? Vereinbaren Sie einen Termin zur neurologischen Abklärung!