Rückenschmerzen – Ursachen, Symptome & Behandlung
Rückenschmerzen - Wieso kriegen wir sie?
Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerden in der Neurologie und betreffen Menschen aller Altersgruppen. Fast 80% der Bevölkerung leiden mindestens einmal im Leben unter Rückenschmerzen, wobei die Ursachen vielfältig sein können – von Muskelverspannungen bis hin zu schwerwiegenden neurologischen Erkrankungen wie Bandscheibenvorfällen oder Nervenirritationen.
Während leichte Rückenschmerzen oft harmlos sind und nach einiger Zeit von selbst verschwinden, können anhaltende oder wiederkehrende Schmerzen auf ernsthafte Probleme hinweisen. Besonders wenn zusätzlich Lähmungen oder Gefühlsstörungen in Armen oder Beinen auftreten, sollte umgehend eine neurologische Abklärung erfolgen.
In meiner neurologischen Facharztpraxis biete ich eine präzise Diagnose und individuelle Therapie, um Ihre Beschwerden gezielt zu behandeln und Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Leiden Sie unter anhaltenden oder starken Rückenschmerzen? Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur neurologischen Abklärung!

Wann sollte ein Neurologe bei Rückenschmerzen aufgesucht werden?
Rückenschmerzen können viele Ursachen haben – von harmlosen Muskelverspannungen bis hin zu schwerwiegenden neurologischen Erkrankungen. In folgenden Fällen ist eine dringende neurologische Untersuchung erforderlich:
- Taubheitsgefühle oder Kribbeln in Armen oder Beinen
- Plötzliche Lähmungserscheinungen in den Extremitäten
- Schmerzen, die in Beine oder Arme ausstrahlen (z. B. Ischias-Schmerzen)
- Verlust der Blasen- oder Darmkontrolle
- Rückenschmerzen nach einem Unfall oder Sturz
- Starke, anhaltende Schmerzen trotz Schmerzmitteln und Ruhe
Treten diese Symptome auf, kann eine ernsthafte Nervenschädigung oder ein Bandscheibenvorfall vorliegen, der eine schnelle Abklärung und gezielte Behandlung erfordert.
Mögliche Ursachen von Rückenschmerzen
Die häufigsten Ursachen sind:
Muskelverspannungen und Fehlhaltungen
Häufig durch langes Sitzen, schlechte Haltung oder Bewegungsmangel verursacht
- Muskeln verhärten sich, was zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führt
- Typisch: Schmerzen im Nacken, unteren Rücken oder zwischen den Schulterblättern
Bandscheibenvorfall
Eine der häufigsten Ursachen für chronische Rückenschmerzen
- Druck auf die Nervenwurzeln kann zu Taubheit oder Lähmungen führen
- Typische Symptome: Ausstrahlende Schmerzen in Beine oder Arme, Kribbeln oder Muskelschwäche
Ischias-Syndrom (Ischialgie)
- Schmerzen, die vom unteren Rücken bis ins Bein ausstrahlen
- Ursache: Reizung oder Einklemmung des Ischiasnervs
- Geht oft mit Kribbeln, Taubheit oder Muskelschwäche einher
Spinalkanalstenose
- Verengung des Wirbelkanals, die auf Nerven drückt
- Typisch: Schmerzen beim Gehen, die durch Vorbeugen oder Sitzen gelindert werden
Nervenentzündungen oder Nervenschädigungen
- Möglich durch Infektionen, Diabetes oder Autoimmunerkrankungen
- Symptome: Brennende oder stechende Schmerzen, Taubheitsgefühle, Kraftverlust
Morbus Bechterew & andere entzündliche Erkrankungen
- Chronisch-entzündliche Erkrankung der Wirbelsäule
- Typisch: Morgensteifigkeit, Schmerzen im unteren Rücken, Bewegungseinschränkungen

Diagnose in meiner neurologischen Praxis
- Detaillierte Anamnese: Analyse Ihrer Beschwerden, Dauer und Intensität
- Neurologische Untersuchung: Überprüfung von Reflexen, Muskelkraft und Sensibilität
- Bildgebende Verfahren (MRT oder CT): Falls notwendig, um Bandscheibenvorfälle oder andere strukturelle Ursachen zu erkennen
- Elektromyographie (EMG) & Nervenleitgeschwindigkeit: Testung, ob eine Nervenschädigung vorliegt
Behandlungsmöglichkeiten für Rückenschmerzen
Konservative Therapie (bei leichten bis mittleren Beschwerden)
- Schmerztherapie: Entzündungshemmende Medikamente oder Muskelrelaxantien
- Physiotherapie: Stärkung der Rückenmuskulatur, Verbesserung der Beweglichkeit
- Ergotherapie: Korrektur von Fehlhaltungen und rückenschonende Bewegungsabläufe
- Manuelle Therapie & Massagen: Lösen von Verspannungen und Blockaden
- Wärme- & Kältebehandlungen: Förderung der Durchblutung, Linderung von Muskelverhärtungen
Spezielle neurologische Therapieansätze
- Injektionstherapie: Gezielte Schmerzmittel- oder Kortison-Injektionen in gereizte Nervenbereiche
- Nervenstimulation: Elektrische Impulse zur Schmerzlinderung (TENS-Therapie)
- Entspannungstechniken: Yoga, QiGong, progressive Muskelentspannung zur Reduktion von Stress-bedingten Verspannungen
Behandlung bei schwerwiegenden Rückenschmerzen
- Stationäre Schmerztherapie & umfassende neurologische Betreuung
- Falls erforderlich: Zusammenarbeit mit Neurochirurgen zur operativen Versorgung
- Nachsorge & Rehabilitation für eine nachhaltige Schmerzlinderung
Tipps zur Vorbeugung von Rückenschmerzen
- Regelmäßige Bewegung: Stärken Sie Ihre Rückenmuskulatur durch Schwimmen, Radfahren oder Gymnastik
- Ergonomischer Arbeitsplatz: Höhenverstellbarer Schreibtisch, rückenfreundlicher Stuhl
- Richtige Schlafposition & Matratze: Unterstützung der Wirbelsäule für eine erholsame Nachtruhe
- Pausen beim Sitzen: Alle 30-45 Minuten aufstehen und bewegen
Rückenschmerzen sind behandelbar!
Wichtig zu wissen:
- Rückenschmerzen sind ein weit verbreitetes Problem, das nicht ignoriert werden sollte.
- Eine frühzeitige neurologische Diagnose hilft, schwerwiegende Ursachen zu erkennen und gezielt zu behandeln.
- Moderne Therapieansätze ermöglichen eine effektive Schmerzlinderung – ambulant oder stationär.
Leiden Sie unter starken oder wiederkehrenden Rückenschmerzen? Vereinbaren Sie einen Termin zur neurologischen Abklärung!